• Start
  • Rechtslexikon
  • Fachlexikon

IReSA Rechtslexikon - Einführung

2
  • IReSA Rechtslexikon – Was ist das?
  • So geht’s

Einführung in das Recht für die Soziale Arbeit

9
  • Einführung in die Grundlagen des Rechts
  • Juristische Arbeitsweise
  • Aufbau der Rechtsordnung
  • Aufbau und Strukturprinzipien des Sozialrechts
  • Willenserklärungen und Verträge
  • Geschäftsfähigkeit
  • Haftung und Schadensersatz
  • Personen und ihre Vertreter
  • Verwaltungsverfahren und Rechtsschutz

Finanzielle Unterstützung

9
  • Einführung
  • Bürgergeld
  • Wohngeld
  • Unterhaltsvorschuss
  • Kindergeld
  • Elterngeld
  • Mutterschaftsgeld
  • Landeserziehungsgeld
  • Kinderbetreuungskosten

Krankheit und Behinderung

3
  • Kinder mit Behinderung
  • Eltern mit Erkrankungen
  • Eltern mit Behinderung

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

2
  • Arbeitsrecht
  • Steuervorteile für Eltern

Familienrecht I - Verwandtschaft und Abstammung

2
  • Mutterschaft und Vaterschaft
  • Verwandtschaft und Schwägerschaft

Familienrecht II - Elterliche Sorge und Umgangsrecht

3
  • Sorgerecht I – Inhaber und Inhalt der elterlichen Sorge, Entzug und Beschränkung
  • Sorgerecht II – Trennung und Scheidung, weitere Konstellationen
  • Umgangsrecht

Familienrecht III - Vormundschaft, Pflegschaft, Adoption

2
  • Vormundschaft und Pflegschaft
  • Adoption

Kinder- und Jugendhilferecht I - Kindeswohlgefährdung

2
  • Aufgaben des Jugendamtes bei Kindeswohlgefährdung
  • Aufgaben freier Träger bei Kindeswohlgefährdung

Kinder- und Jugendhilferecht II - Leistungen, Verfahren

9
  • Einführung
  • Kitaplatz und Kindertagespflege
  • Eingliederungshilfe
  • Hilfe für junge Volljährige
  • Hilfen zur Erziehung
  • Mutter / Vater / Kind-Einrichtung
  • Betreuung und Versorgung des Kindes in Notsituationen
  • Wunsch- und Wahlrecht
  • Hilfeplanung und Verfahren

Kinder- und Jugendhilferecht III - Finanzierung und Aufsicht

4
  • Betriebserlaubnis und Aufsicht
  • Rechtliches Dreieck
  • Finanzierung in der Jugendhilfe
  • Finanzierung in der Eingliederungshilfe

Eingliederungshilferecht I - Grundlagen, Anspruchsvoraussetzungen

7
  • Aufgaben der Verfahrenslotsinnen und -lotsen
  • Aufbau und Strukturprinzipien des Sozialrechts
  • Grundbegriffe und Prinzipien des Teilhaberechtes
  • Junge Menschen mit Behinderung
  • Anspruchsvoraussetzungen des SGB IX
  • Anspruchsvoraussetzungen des SGB VIII
  • Anspruchsvoraussetzungen im sonstigen Teilhaberecht

Eingliederungshilferecht II - Leistungen der Eingliederungshilfe

5
  • Einführung in das Leistungsrecht der Eingliederungshilfe
  • Leistungen zur medizinischen Rehabilitation
  • Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
  • Leistungen zur Teilhabe an Bildung
  • Leistungen zur Sozialen Teilhabe

Eingliederungshilferecht III - Verfahren, Zuständigkeit und Koordinierung der Leistungen

6
  • Verfahren nach SGB IX
  • Verfahren nach SGB VIII
  • Sachliche Zuständigkeit
  • Örtliche Zuständigkeit
  • Koordinierung der Leistungen
  • Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Datenschutz

2
  • Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
  • Sozialdatenschutz
View Categories

Vormundschaft und Pflegschaft

Bestellung des Vormunds #

Einführung

Ein Vormund oder eine Vormundin wird immer dann bestellt, wenn ein Kind nicht unter elterlicher Sorge steht. Die Bestellung erfolgt von Amts wegen. Das bedeutet, dass das Familiengericht automatisch und ohne weiteren Antrag einen Vormund oder eine Vormundin bestellt, wenn es davon Kenntnis erlangt, dass ein Kind nicht unter elterlicher Sorge steht.

Lies: § 1773 Abs. 1 BGB

Wichtige Anwendungsfälle für die Bestellung eines Vormundes sind:

  • Bestellung eines Vormundes oder einer Vormundin im Zusammenhang mit einem Entzug der elterlichen Sorge: Wird einem Elternteil das Sorgerecht entzogen und gibt es keinen weiteren sorgeberechtigten Elternteil, steht das Kind nicht unter eltlicher Sorge. Es liegen also die Voraussetzungen des § 1773 Abs. 1 Nr. 1 BGB vor. Das Gericht bestellt mit dem Beschluss über den Sorgerechtsentzug auch den Vormund.
  • Bestellung eines Vormundes nach Feststellung des Ruhens der elterlichen Sorge nach § 1674 Abs. 1 BGB. Zum Beispiel wegen längeren Klinikaufenthaltes oder auch bei minderjähirgen unbegleiteten Ausländern.
  • Bestellung eines Vormundes bei minderjährigen Eltern. Zwar haben minderjährige Eltern das Personenensorgerecht. Minderjährige Eltern sind jedoch nicht zur Vertretung des Kindes berechtigt ( § 1673 Abs. 2 S. 2 BGB). Gibt es neben dem minderjährigen Elternteil keinen weiteren sorgeberechtigten Elternteil (z.B. den volljährigen Vater des Kindes), ist wegen des fehlenden Vertretungsrechts ein Vormund zu bestellen.

Lies: § 1773 Abs. 1 Nr. 1-3 BGB

In der Regel soll für ein Kind nur ein einzelner Vormund bestellt werden. Ausnahme: Ehepaare können zu gemeinsamen Vormündern bestellt werden.

Lies: § 1775 BGB

Auswahl des Vormunds #

Auswahl durch das Familiengericht

Der Vormund wird durch das Familiengericht bestimmt. Die Auswahl erfolgt allein nach Eignungskriterien. Eine bestimmte berufliche Qualifikation ist nicht erforderlich.

Lies: § 1778 Abs. 1 BGB und § 1779 Abs. 1 Nr. 1-3 BGB

Zum Vormund können nur volljährige und geschäftsfähige Personen bestellt werden. Wer selbst unter gesetzlicher Betreuung steht, kann nicht zum Vormund bestellt werden.

Lies: § 1784 Abs. 1 und Abs. 2 BGB

Die vom Familengericht ausgewählte Person ist verpflichtet, die Vormundschaft zu übernehmen, wenn ihr die Übernahme unter Berücksichtigung ihrer familiären, beruflichen und sonstigen Verhältnisse zugemutet werden kann (§ 1785 Abs. 1 BGB). Eine Bestellung gegen den Willen der ausgewählten Person darf jedoch nicht erfolgen (§ 1785 Abs. 2 BGB). Auch eine Verpflichtung durch Zwangsgeld, wie sie noch bis zum 31.12.2022 möglich war, ist nach der neuen Gesetzeslage nicht mehr möglich. Haftungsfolgen kommen bei einer unbegründeten Weigerung zur Übernahme der Vormundschaft ebenfalls nicht mehr in Betracht.

Bestimmungsrecht der Eltern

Die Eltern können bestimmen, wer Vormund ihres Kindes werden soll, wenn sie versterben.

Lies: § 1782 Abs. 1 BGB

Ebenso können Sie bestimmte Personen von der Vormundschaft ausschließen. Das Bestimmungsrecht und das Ausschlussrecht gelten nur für den Fall des Todes der Eltern (§ 1782 Abs. 1 BGB). Wurde ein Vormund bestimmt, ist das Familiengericht an die Bestimmung der Eltern gebunden. Ausnahmen von dieser Bindung regelt § 1783 BGB.

Das Jugendamt als Vormund

Ist eine als ehrenamtlicher Einzelvormund geeignete Person nicht vorhanden, so kann auch das Jugendamt zum Vormund bestellt werden. Das Jugendamt kann von den Eltern des Mündels weder benannt noch ausgeschlossen werden (§ 1786 S.1 BGB).

Vereinsvormundschaft

Der Vormundschaftverein kann zum vorläufigen Vormund bestellt werden, wenn er vom überörtlichen Träger der Jugendhilfe anerkannt ist (§ 1774 Abs. 2 BGB). Die Bestellung eines vorläufigen Vormunds durch das Familiengericht erfolgt, wenn die erforderlichen Ermittlungen zur Auswahl eines geeigneten Vormunds noch nicht abgeschlossen sind bzw. ein vorübergehendes Hindernis für die Bestellung des Vormunds besteht (§ 1781 Abs. 1 BGB). Die Aufgaben des vorläufigen Vormunds überträgt der Vormundschaftverein einzelnen Mitarbeitern und zeigt dem Familiengericht gegenüber an, welche Mitarbeiter er mit der Aufgabenwahrnehmung betraut hat (§ 1781 Abs. 2 BGB).

Bestellung durch förmlichen Akt

Die Bestellung zum Vormund erfolgt in einen förmlichen Akt durch das Familiengericht. Das Familiengericht stellt dem Vormund eine sogenannte „Bestellungsurkunde“ aus. Diese dient dem Vormund als Nachweis der Übertragung der Vormundschaft. Die Bestellungsurkunde muss vom Vormund oft vorgelegt werden. Zum Beispiel, wenn er vor Gericht oder bei Behörden das Kind vertreten muss.

Lies: § 1773 Abs. 1 BGB und § 168b Abs. 1 S. 1 FamFG

Aufgaben des Vormunds #

Aufgaben und Pflichten des Vormunds

Der Vormund hat das Recht und die Pflicht, für die Person und das Vermögen des Mündels zu sorgen und den Mündel zu vertreten.

Lies: § 1789 Abs. 1 BGB

Häufigster Anwendungsfall für die Bestellung eines Vormundes ist der Entzug der elterlichen Sorge bei Kindswohlgefährdung. Bestellt das Familiengericht nach Entzug der elterlichen Sorge einen Vormund, übernimmt dieser in aller Regel nicht selbst die Erziehung des Kindes. Vielmehr lebt das Kind nach erfolgtem Sorgerechtseingriff üblicherweise bei einer Pflegeperson, in einer Pflegefamilie oder in einem Heim‚. Die Erziehung im Alltag findet dort statt. Die Rolle des Vormundes beschränkt sich in diesen Fällen vor allem auf die Wahrnehmung der Sorge in Grundsatzangelegenheiten und auf die Vertretung des Kindes. Das Gesetz verpflichtet den Vormund dennoch dazu, den persönlichen Kontakt zum Kind zu halten. Der Vormund ist verpflichtet, das Kind mindestens einmal im Monat „zu Hause“ zu besuchen.

Lies: § 1790 Abs. 3 BGB

Pflege und Erziehung

Der Vormund ersetzt die sorgeberechtigten Eltern und „schlüpft“ sorgerechtlich in deren Rolle.

Lies: § 1789 Abs. 1 BGB

Er hat im Hinblick auf die Personensorge alle Rechte, die sonst den Eltern zustehen. Vor allem hat er nach § 1631 Abs. 1 BGB die Pflicht und das Recht, das Kind zu pflegen, zu erziehen, zu beaufsichtigen und seinen Aufenthalt zu bestimmen. Das Aufenthaltsbestimmungsrecht wird in § 1632 Abs. 1 BGB konkretisiert. Insbesondere hat der Vormund infolge des Aufenthaltsbestimmungsrechts auch das Recht, die Herausgabe des Mündels von der der Pflegefamilie oder aus einem Heim zu verlangen. Pflegepersonen können gegen dieses Herausgabeverlangen intervenieren und beim Familiengericht eine sogenannten Verbleibensanordnung beantragen.

Lies: § 1632 Abs. 4 BGB

Vertretung des Mündels und genehmigungsbedürftige Geschäfte

Das Vertretungsrecht des Vormundes ist zunächst umfassend. Um den Mündel vor nachteiligen Verfügungen der Vormundes zu schützen, beschränkt das Gesetz die Vertretungsmacht des Vormundes jedoch an zahlreichen Stellen. So bedürfen eine Vielzahl von Willenserklärungen, die der Vormund im Namen des Mündels angibt, der Genehmigung durch das Familiengericht (vgl. z.B. § 1799 BGB).

Beispiel: Der Verkauf eines Grundstückes des Mündels muss durch das Familiengereicht genehmigt werden.

Vermögensverwaltung

Der Vormund muss die Vermögenssorge zum Wohl des Mündels wahrnehmen. Er muss dabei die Grundsätze einer wirtschaftlichen Vermögensverwaltung und und das wachsende Bedürfniss des Mündels zu selbständigem und verantwortungsbewusstem Handeln berücksichtigen. Er ist dabei zum Schutz und Erhalt des Mündelvermögens verpflichtet.

Lies: § 1798 BGB

Haftung des Vormunds #

Der Vormund haftet, wenn er den Mündel schädigt.

Lies: § 1794 BGB

Aufwandsentschädigung des Vormunds #

Die Vormundschaft wird grundsätzlich unentgeltlich geführt. Ausnahmsweise kann das Familiengericht feststellen, dass der Vormund die Vormundschaft berufsmäßig führt. Dies ist zum Beispiel regelmäßig der Fall, wenn die Vormundschaft Rechtsanwälten übertragen wird. Dann erhält der Vormund ein Entgelt, dass sich nach dem Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz richtet. Das Jugendamt und ein Verein erhalten keine Vergütung.

Lies: § 1808 BGB

Macht der Vormund Aufwendungen für die Führung der Vormundschaft, so kann er Ersatz verlangen. Aufwendungen meint freiwillige Vermögensopfer, also Ausgaben, die der Vormund freiwillig für den Mündel tätigt. Den Aufwendungsersatz muss der Mündel leisten. Ist dieser mittellos zahlt der Staat.

Lies: § 1808 Abs. 2 und 3 BGB

Fürsorge und Aufsicht des Familiengerichts #

Fürsorge und Aufsicht des Familiengerichts

Vormünder und Vormundinnen stehen unter der Fürsorge und Aufsicht des Famliengerichts. Das Familiengericht berät die Vormünder und Vormundinnen. Bei pflichtwidrigem Verhalten des Vormundes oder der Vormundin hat das Familiengericht einzuschreiten. Es hat insbesondere die Einhaltung der erforderlichen persönlichen Kontakte des Vormunds zu dem Mündel zu beaufsichtigen. Es kann dem Vormund und dem Gegenvormund aufgeben, eine Versicherung gegen Schäden, die sie dem Mündel zufügen können, einzugehen.

Lies: § 1802 BGB

Vormünder und Vormundinnen sind dem Familiengericht zu Auskunft und Rechnungslegung verpflichtet.

Lies: § 1802 BGB, § 1807 BGB

Ende der Vormundschaft #

Die Vormundschaft endet, wenn die Voraussetzung für ihre Einrichtung entfallen. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn den Eltern das entzogene Sorgerecht „rückübertragen“ wird (vgl. § 1806 BGB).

Im Übrigen können Vormünder bei Pflichtverstößen entlassen werden (§ 1804 BGB). Danach hat das Famliengericht den Vormund zu entlassen, wenn die Fortführung des Amts, insbesondere wegen pflichtwidrigen Verhaltens des Vormunds, das Interesse des Mündels gefährden würde.

Die Entlassung von Vormündern kann von jeder außenstehenden Person durch formlose Mitteilungen an das Familiengericht angeregt werden.

Lies: § 24 FamFG

Ergänzungspflegschaft #

Ergänzungspflegschaft

Eine Pflegschaft wird eingerichtet, wenn die Eltern oder der Vormund in bestimmten Angelegenheiten verhindert sind, das Sorgerecht auszuüben. Anders als der Vormund oder die Vormundin, schlüpft also der Ergänzungspfleger oder die Ergänzungspflegerin nicht vollständig in die Rolle der Eltern. Vielmehr ergänzt die Pflegschaft die elterliche Sorge. Insofern wird treffend von Ergänzungspflegschaft gesprochen.

Lies: § 1809 BGB

Die Vorschriften über die Vormundschaft finden auf die Pflegschaft entsprechende Anwendung.

Lies: § 1813 BGB

Updated on 25. November 2024
Inhalt
  • Bestellung des Vormunds
  • Auswahl des Vormunds
  • Aufgaben des Vormunds
  • Haftung des Vormunds
  • Aufwandsentschädigung des Vormunds
  • Fürsorge und Aufsicht des Familiengerichts
  • Ende der Vormundschaft
  • Ergänzungspflegschaft

Kontakt
IReSA gGmbH
Am Speicher 5
49090 Osnabrück
Tel 0541 5079 49-0

Navigation

Kontakt
Impressum
Datenschutz