• Start
  • Rechtslexikon
  • Fachlexikon

IReSA Rechtslexikon - Einführung

2
  • IReSA Rechtslexikon – Was ist das?
  • So geht’s

IReSA Fachlexikon - Einführung

1
  • IReSA Fachlexikon – Was ist das?

Einführung in das Recht für die Soziale Arbeit

9
  • Einführung in die Grundlagen des Rechts
  • Juristische Arbeitsweise
  • Aufbau der Rechtsordnung
  • Aufbau und Strukturprinzipien des Sozialrechts
  • Willenserklärungen und Verträge
  • Geschäftsfähigkeit
  • Haftung und Schadensersatz
  • Personen und ihre Vertreter
  • Verwaltungsverfahren und Rechtsschutz

Finanzielle Unterstützung

9
  • Einführung
  • Bürgergeld
  • Wohngeld
  • Unterhaltsvorschuss
  • Kindergeld
  • Elterngeld
  • Mutterschaftsgeld
  • Landeserziehungsgeld
  • Kinderbetreuungskosten

Krankheit und Behinderung

3
  • Kinder mit Behinderung
  • Eltern mit Erkrankungen
  • Eltern mit Behinderung

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

2
  • Arbeitsrecht
  • Steuervorteile für Eltern

Familienrecht I - Verwandtschaft und Abstammung

2
  • Mutterschaft und Vaterschaft
  • Verwandtschaft und Schwägerschaft

Familienrecht II - Elterliche Sorge und Umgangsrecht

3
  • Sorgerecht I – Inhaber und Inhalt der elterlichen Sorge, Entzug und Beschränkung
  • Sorgerecht II – Trennung und Scheidung, weitere Konstellationen
  • Umgangsrecht

Familienrecht III - Vormundschaft, Pflegschaft, Adoption

2
  • Vormundschaft und Pflegschaft
  • Adoption

Kinder- und Jugendhilferecht I - Kindeswohlgefährdung

2
  • Aufgaben des Jugendamtes bei Kindeswohlgefährdung
  • Aufgaben freier Träger bei Kindeswohlgefährdung

Kinder- und Jugendhilferecht II - Leistungen, Verfahren

9
  • Einführung
  • Kitaplatz und Kindertagespflege
  • Eingliederungshilfe
  • Hilfe für junge Volljährige
  • Hilfen zur Erziehung
  • Mutter / Vater / Kind-Einrichtung
  • Betreuung und Versorgung des Kindes in Notsituationen
  • Wunsch- und Wahlrecht
  • Hilfeplanung und Verfahren

Kinder- und Jugendhilferecht III - Finanzierung und Aufsicht

4
  • Betriebserlaubnis und Aufsicht
  • Rechtliches Dreieck
  • Finanzierung in der Jugendhilfe
  • Finanzierung in der Eingliederungshilfe

Eingliederungshilferecht I - Grundlagen, Anspruchsvoraussetzungen

7
  • Aufgaben der Verfahrenslotsinnen und -lotsen
  • Aufbau und Strukturprinzipien des Sozialrechts
  • Grundbegriffe und Prinzipien des Teilhaberechtes
  • Junge Menschen mit Behinderung
  • Anspruchsvoraussetzungen des SGB IX
  • Anspruchsvoraussetzungen des SGB VIII
  • Anspruchsvoraussetzungen im sonstigen Teilhaberecht

Eingliederungshilferecht II - Leistungen der Eingliederungshilfe

5
  • Einführung in das Leistungsrecht der Eingliederungshilfe
  • Leistungen zur medizinischen Rehabilitation
  • Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
  • Leistungen zur Teilhabe an Bildung
  • Leistungen zur Sozialen Teilhabe

Eingliederungshilferecht III - Verfahren, Zuständigkeit und Koordinierung der Leistungen

6
  • Verfahren nach SGB IX
  • Verfahren nach SGB VIII
  • Sachliche Zuständigkeit
  • Örtliche Zuständigkeit
  • Koordinierung der Leistungen
  • Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Datenschutz

2
  • Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
  • Sozialdatenschutz

Grundlagen der Pädagogik

4
  • Begriffe, Konzepte und Theorien zu Erziehung, Lernen und Sozialisation
  • Macht und Empowerment – pädagogische Konzepte in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Beziehungen und Gruppendynamik
  • Erziehung und Lernen: Grundlegende Konzepte und Theorien

Grundlagen der Sozialen Arbeit

8
  • Ethik und Menschenrechte in der Sozialen Arbeit
  • Inklusion
  • Diversität in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Kinderrechte und Kinderschutz
  • Teilhabe und Partizipation
  • Sozialstaat und sozialer Wandel: Herausforderungen und Perspektiven für die Soziale Arbeit
  • Sozialraumorientierung
  • Migration und Integration im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe

Entwicklungspsychologie und psychische Störungsbilder

4
  • Sozialisation: Grundlagen und Bedeutung für die Soziale Arbeit
  • Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen: Ein Leitfaden für die Kinder- und Jugendhilfe
  • Grundlagen der Entwicklung
  • Traumapädagogik: Grundlagen und Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe

Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe

4
  • Öffentliche und freie Träger in der Kinder- und Jugendhilfe – Strukturen und Aufgaben
  • Ambulante und stationäre Leistungen in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Betriebserlaubnis & rechtliche Rahmenbedingungen in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Institutionsübergreifende Zusammenarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe

Prozesse und Verwaltungsabläufe in der Kinder- und Jugendhilfe

5
  • Kindeswohlgefährdung und Schutzauftrag – Aufgaben der öffentlichen und der freien Träger
  • Hilfeplanverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Präventionskonzepte in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Sozialmanagement in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe

Professionelle Kommunikationskompetenz

2
  • Gesprächsführung
  • Gewaltfreie Kommunikation in der Kinder- und Jugendhilfe

Soziale und interpersonelle Kompetenzen

7
  • Beratung und Beratungskonzepte in der Sozialen Arbeit
  • Gewaltschutzkonzepte
  • Konfliktlösung und Krisenintervention
  • Nähe und Distanz
  • Pädagogische und therapeutische Begleitung
  • Partizipation
  • Rollenverständnis

Selbstreflexion und Haltungen

1
  • Selbstreflexion und Haltungen

Netzwerkarbeit

1
  • Netzwerkarbeit

Biographiearbeit

1
  • Biographiearbeit im Kontext der Sozialen Arbeit und Kinder- und Jugendhilfe
View Categories

Teilhabe und Partizipation

Der Begriff der Teilhabe hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem Schlüsselkonzept der Sozialen Arbeit und der Sozialwissenschaften entwickelt. Er beschreibt nicht nur die Möglichkeiten und Chancen von Menschen, sich in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zu beteiligen, sondern umfasst auch das grundlegende Recht auf selbstbestimmte Lebensgestaltung und aktive Mitgestaltung der Gesellschaft.

Die Bedeutung von Teilhabe wird besonders deutlich vor dem Hintergrund zunehmender gesellschaftlicher Komplexität und Diversität. In einer Zeit, in der soziale Ungleichheit und Exklusionsrisiken zunehmen, wird die Förderung von Teilhabe zu einer zentralen gesellschaftspolitischen Aufgabe.

Der Teilhabebegriff in der Systemtheorie #

Die systemtheoretische Perspektive bietet einen wichtigen theoretischen Rahmen für das Verständnis von Teilhabe. Soziale Systeme konstituieren sich durch Kommunikation und operieren durch die Unterscheidung von Inklusion und Exklusion. Teilhabe bedeutet in diesem Kontext die Möglichkeit zur Partizipation an verschiedenen gesellschaftlichen Funktionssystemen wie Bildung, Arbeit, Gesundheit oder Recht.

Eine Erweiterung dieses Ansatzes betont die Bedeutung der „Mehrfachinklusion“ – die gleichzeitige Teilhabe an verschiedenen Funktionssystemen als Merkmal moderner Gesellschaften. Die Exklusion aus einem System kann dabei zu einer problematischen Verkettung führen: Wer beispielsweise aus dem Bildungssystem ausgeschlossen ist, hat oft auch schlechtere Chancen im Arbeitsmarkt und im Gesundheitssystem.

Teilhabe als Menschenrecht #

Die UN-Behindertenrechtskonvention hat den Teilhabebegriff völkerrechtlich verankert und damit einen Paradigmenwechsel eingeleitet. Teilhabe wird hier nicht mehr als Fürsorge oder Wohlfahrt verstanden, sondern als fundamentales Menschenrecht. Dies hat weitreichende Implikationen für die Gestaltung sozialer Dienste und Einrichtungen.

Der rechtebasierte Ansatz hat eine grundlegende Transformation des Verständnisses von Behinderung und Inklusion bewirkt: Weg von einem defizitorientierten, hin zu einem diversitätsorientierten Ansatz.

Dimensionen der Teilhabe #

Soziale Teilhabe

Die soziale Teilhabe stellt sich als vielschichtiges Konstrukt dar, das verschiedene, miteinander verwobene Dimensionen umfasst. Nach dem aktuellen Forschungsstand lassen sich vier zentrale Dimensionen unterscheiden: Die materielle Teilhabe bezieht sich auf den Zugang zu grundlegenden Ressourcen, die für ein menschenwürdiges Leben notwendig sind. Dies schließt nicht nur die Grundversorgung ein, sondern auch die Möglichkeit zur selbstbestimmten Gestaltung des eigenen Lebensstandards. Die kulturelle Teilhabe ermöglicht den Zugang zu Bildung, Kunst und kulturellen Angeboten, wodurch sowohl die persönliche Entwicklung als auch die gesellschaftliche Integration gefördert werden. Im Bereich der politischen Teilhabe geht es um die aktive Mitgestaltung des Gemeinwesens durch Mitbestimmung und bürgerschaftliches Engagement. Die soziale Teilhabe im engeren Sinne bezieht sich schließlich auf die Einbindung in soziale Beziehungen und Netzwerke.

Umfangreiche Studien belegen die fundamentale Bedeutung sozialer Netzwerke für das individuelle Wohlbefinden und die gesellschaftliche Integration. Die Forschung zeigt, dass soziale Isolation nicht nur zu erheblichen psychischen Belastungen führt, sondern auch den Zugang zu wichtigen gesellschaftlichen Ressourcen stark einschränkt. Besonders deutlich wird dies bei Menschen in prekären Lebenslagen, bei denen sich soziale Isolation und materielle Deprivation gegenseitig verstärken können.

Politische Teilhabe

Die politische Dimension der Teilhabe umfasst ein komplexes Gefüge verschiedener Ebenen, die in einem dynamischen Wechselverhältnis stehen. Die formalen politischen Rechte bilden dabei das Fundament, auf dem weitere Partizipationsmöglichkeiten aufbauen. Der Zugang zu politischer Bildung spielt eine Schlüsselrolle, da er die Voraussetzung für eine informierte und reflektierte Teilnahme am politischen Prozess schafft. Die Möglichkeiten zur Artikulation eigener Interessen umfassen sowohl institutionalisierte Formen der politischen Beteiligung als auch informelle Wege der Einflussnahme. Die praktischen Partizipationschancen schließlich entscheiden darüber, inwieweit die formal vorhandenen Möglichkeiten tatsächlich genutzt werden können.

Ein wichtiger Aspekt ist die „partizipative Demokratie“. Dieser Ansatz betont die Bedeutung niedrigschwelliger Beteiligungsformen, insbesondere auf kommunaler Ebene. Lokale Bürgerinitiativen, Stadtteilkonferenzen oder partizipative Haushaltsplanungen sind Beispiele für solche Beteiligungsformate, die es auch Menschen ohne formale politische Qualifikationen ermöglichen, sich aktiv in politische Entscheidungsprozesse einzubringen.

Ökonomische Teilhabe

Die ökonomische Dimension der Teilhabe steht in einem engen Zusammenhang mit anderen Teilhabedimensionen und nimmt oft eine Schlüsselrolle ein. Die Forschung zeigt den komplexen Zusammenhang zwischen ökonomischer Teilhabe und sozialer Integration. Als zentrale Aspekte gelten der Zugang zum Arbeitsmarkt, der nicht nur Einkommen, sondern auch soziale Anerkennung und Selbstverwirklichung ermöglicht. Die angemessene Entlohnung stellt sicher, dass Erwerbsarbeit tatsächlich zu ökonomischer Teilhabe führt. Die soziale Sicherung gewährleistet dabei auch in kritischen Lebensphasen ein Mindestmaß an ökonomischer Teilhabe. Die Möglichkeit zur Vermögensbildung schafft längerfristige ökonomische Stabilität und Handlungsspielräume. Die Konsummöglichkeiten schließlich ermöglichen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und die Befriedigung individueller Bedürfnisse.

Aktuelle Studien belegen eine besorgniserregende Entwicklung: Die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich führt zu einer zunehmend ungleichen Verteilung von Teilhabechancen. Diese Polarisierung manifestiert sich nicht nur in der unmittelbaren ökonomischen Situation, sondern wirkt sich auch auf andere Teilhabedimensionen aus. So zeigt sich beispielsweise ein deutlicher Zusammenhang zwischen ökonomischer Situation und Gesundheitszustand, Bildungschancen sowie politischer Partizipation.

Dies verdeutlicht die enge Verflechtung der verschiedenen Teilhabedimensionen und unterstreicht die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes in der Analyse und Gestaltung von Teilhabemöglichkeiten. Nur wenn die verschiedenen Dimensionen in ihrem Zusammenwirken verstanden und berücksichtigt werden, können wirksame Strategien zur Förderung gesellschaftlicher Teilhabe entwickelt werden.

Partizipation #

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Entscheidungen, die ihr Leben betreffen, ist ein fundamentales Recht und gleichzeitig eine zentrale Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe. Partizipation bedeutet dabei mehr als nur „Teilnahme“ – sie umfasst aktive Mitgestaltung, Mitbestimmung und das Einbringen eigener Perspektiven in relevante Prozesse. In der professionellen Praxis der Sozialen Arbeit ist es von besonderer Bedeutung, dieses Recht nicht nur formal anzuerkennen, sondern es in allen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe aktiv umzusetzen.

Rechtliche und theoretische Grundlagen #

Die rechtliche Verankerung der Partizipation findet sich sowohl auf internationaler als auch auf nationaler Ebene. Die UN-Kinderrechtskonvention garantiert in Artikel 12 das grundlegende Recht von Kindern, ihre Meinung in allen sie berührenden Angelegenheiten frei zu äußern. Dieses Recht wird durch die EU-Grundrechtecharta in Artikel 24 weiter gestärkt, die explizit die Berücksichtigung der Meinung von Kindern in allen sie betreffenden Angelegenheiten fordert.

Im deutschen Rechtssystem wird die Partizipation insbesondere durch das SGB VIII konkretisiert. Der Paragraph 8 verankert die grundsätzliche Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, während Paragraph 36 die Mitwirkung im Hilfeplanverfahren regelt. Von besonderer praktischer Bedeutung ist zudem Paragraph 45, der Beteiligungskonzepte als verbindliche Voraussetzung für die Erteilung einer Betriebserlaubnis für Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe festschreibt.

Die theoretische Fundierung der Partizipation basiert auf drei wesentlichen Säulen. Die demokratietheoretische Begründung betont die Bedeutung früher Partizipationserfahrungen für die Entwicklung demokratischer Kompetenzen. Die entwicklungspsychologische Perspektive verdeutlicht, wie Beteiligung zur Persönlichkeitsentwicklung beiträgt. Die bildungstheoretische Dimension unterstreicht die Rolle von Partizipation für Lern- und Bildungsprozesse.

Ebenen der Partizipation #

Partizipation vollzieht sich auf verschiedenen Ebenen, die aufeinander aufbauen und sich gegenseitig ergänzen. Die grundlegendste Form ist die Information, bei der Kinder und Jugendliche umfassend und altersgerecht über alle sie betreffenden Angelegenheiten in Kenntnis gesetzt werden. Dies bildet die Basis für weitergehende Beteiligungsformen.

Die nächste Stufe bildet die Mitsprache, bei der junge Menschen ihre Sichtweisen, Ideen und Wünsche aktiv einbringen können. Hierbei ist es wichtig, dass ihre Äußerungen ernst genommen und sorgfältig geprüft werden, auch wenn nicht alle Vorschläge umgesetzt werden können.

Bei der Mitbestimmung werden Entscheidungen gemeinsam getroffen. Dies erfordert faire Aushandlungsprozesse und die Bereitschaft aller Beteiligten, Kompromisse zu finden. Die Fachkräfte müssen dabei einen geschützten Rahmen schaffen, in dem auch kontroverse Diskussionen konstruktiv geführt werden können.

Die Selbstbestimmung ermöglicht es Kindern und Jugendlichen, in bestimmten Bereichen eigenverantwortlich zu entscheiden. Die Rolle der Fachkräfte besteht hier primär in der Begleitung und Unterstützung bei der Umsetzung dieser Entscheidungen.

Die weitestgehende Form ist die Selbstverwaltung, bei der junge Menschen Verantwortung für ganze Bereiche übernehmen und diese eigenständig organisieren. Dies kann beispielsweise in Jugendräumen oder bei selbstverwalteten Projekten der Fall sein.

Methodische Umsetzung #

Die methodische Gestaltung von Partizipationsprozessen muss sich am Alter und Entwicklungsstand der Kinder und Jugendlichen orientieren. Für Kleinkinder im Alter von null bis sechs Jahren eignen sich besonders visuelle und spielerische Methoden. Der Einsatz von Emotionskarten ermöglicht es ihnen, ihre Gefühle und Bedürfnisse auszudrücken. Symbolische Abstimmungen, etwa mit verschiedenfarbigen Bausteinen, machen Entscheidungsprozesse begreifbar. In Kinderkonferenzen werden alle Themen durch Bilder und Symbole visualisiert.

Für Schulkinder zwischen sechs und zwölf Jahren bieten sich strukturiertere Beteiligungsformen an. Ein Kinderparlament ermöglicht es ihnen, demokratische Prozesse zu erleben und mitzugestalten. In Projektgruppen können sie eigene Ideen entwickeln und umsetzen. Ideenwerkstätten fördern die kreative Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen.

Jugendliche ab zwölf Jahren bevorzugen oft erwachsenere Beteiligungsformen. Jugendforen bieten ihnen eine Plattform für die Diskussion ihrer Anliegen. Die Peer-Beratung stärkt ihre Kompetenzen und ihr Selbstvertrauen. Digitale Beteiligungsformen entsprechen ihrer Lebenswelt und ermöglichen eine zeitgemäße Form der Partizipation.

Herausforderungen und Grenzen in der Praxis #

Die Umsetzung von Partizipation stößt in der Praxis auf verschiedene Herausforderungen. Ein zentrales Problem stellt häufig die begrenzte Verfügbarkeit von zeitlichen und personellen Ressourcen dar. Partizipative Prozesse benötigen Zeit für Gespräche, Diskussionen und gemeinsame Entscheidungsfindungen. Diese Zeit muss im oft eng getakteten Alltag der Einrichtungen bewusst eingeplant und geschützt werden.

Die institutionellen Rahmenbedingungen können ebenfalls eine Herausforderung darstellen. Viele Einrichtungen sind in ihren Handlungsmöglichkeiten durch rechtliche Vorgaben, finanzielle Beschränkungen oder organisatorische Zwänge begrenzt. Hier gilt es, die vorhandenen Spielräume kreativ zu nutzen und auch kleine Schritte in Richtung mehr Beteiligung wertzuschätzen.

Auf persönlicher Ebene müssen Fachkräfte lernen, mit der Unsicherheit umzugehen, die partizipative Prozesse mit sich bringen. Das Abgeben von Kontrolle und das Aushalten von offenen Situationen erfordert Mut und Vertrauen in die Fähigkeiten der jungen Menschen. Gleichzeitig müssen die Prozesse professionell begleitet und moderiert werden, um alle Beteiligten vor Überforderung zu schützen.

Qualitätskriterien für gelingende Partizipation #

Die Qualität partizipativer Prozesse lässt sich anhand verschiedener Dimensionen bewerten. Die Prozessqualität zeigt sich in der Art und Weise, wie Beteiligung gestaltet wird. Transparenz bedeutet dabei, dass alle Beteiligten verstehen, worüber entschieden wird und welche Möglichkeiten der Einflussnahme bestehen. Die Freiwilligkeit der Teilnahme muss gewährleistet sein, wobei auch das Recht auf Nicht-Beteiligung respektiert werden sollte.

Die strukturelle Qualität bezieht sich auf die Rahmenbedingungen der Partizipation. Hierzu gehören ausreichende personelle und materielle Ressourcen ebenso wie geeignete Räumlichkeiten und Zeitfenster. Die methodische Kompetenz der Fachkräfte muss durch regelmäßige Fortbildungen gesichert werden. Eine systematische Dokumentation hilft dabei, Prozesse nachvollziehbar zu machen und weiterzuentwickeln.

Die Ergebnisqualität bemisst sich an der Wirksamkeit der Partizipation. Dabei geht es nicht nur um die unmittelbaren Resultate von Entscheidungsprozessen, sondern auch um langfristige Effekte wie die Stärkung von Selbstwirksamkeit und demokratischen Kompetenzen. Die Zufriedenheit aller Beteiligten sollte regelmäßig erhoben und ausgewertet werden.

Für die erfolgreiche Implementierung von Partizipation ist es hilfreich, sich mit bereits erprobten Konzepten und Methoden auseinanderzusetzen. Zahlreiche Organisationen und Verbände bieten hierzu umfangreiche Materialien und Praxishilfen an. Fachliche Netzwerke ermöglichen den Austausch und die Vernetzung mit anderen Praktiker*innen.

Eine Methodensammlung sollte verschiedene Beteiligungsformate für unterschiedliche Altersgruppen und Anlässe enthalten. Checklisten können bei der Planung und Durchführung von Partizipationsprojekten unterstützen. Evaluationsinstrumente helfen dabei, die Wirksamkeit der eigenen Arbeit zu überprüfen und kontinuierlich zu verbessern.

Fazit und Ausblick #

Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe ist mehr als ein methodischer Ansatz – sie ist eine grundlegende Haltung und ein kontinuierlicher Entwicklungsprozess. Die erfolgreiche Umsetzung erfordert das Zusammenspiel von rechtlichen Rahmenbedingungen, strukturellen Voraussetzungen und methodischer Kompetenz. Entscheidend ist dabei die Authentizität der Beteiligung: Kinder und Jugendliche müssen erleben, dass ihre Stimme gehört wird und ihr Engagement tatsächlich etwas bewirkt.

Die Zukunft der Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe wird maßgeblich davon abhängen, wie es gelingt, traditionelle Beteiligungsformen mit digitalen Möglichkeiten zu verknüpfen und neue Wege der Mitbestimmung zu entwickeln. Dabei muss der Fokus immer auf der Lebenswelt und den Bedürfnissen der jungen Menschen liegen. Nur wenn Partizipation als selbstverständlicher Teil des pädagogischen Alltags gelebt wird, kann sie ihre entwicklungsfördernde und demokratiebildende Wirkung entfalten.

Literaturverzeichnis #

  • Bielefeldt, H. (2009). Zum Innovationspotenzial der UN-Behindertenrechtskonvention. Essay No. 5. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.
  • Butterwegge, C. (2018). Armut in einem reichen Land: Wie das Problem verharmlost und verdrängt wird. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
  • Degener, T., & Diehl, E. (2015). Handbuch Behindertenrechtskonvention: Teilhabe als Menschenrecht – Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
  • Häussermann, H., & Siebel, W. (2004). Stadtsoziologie: Eine Einführung. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
  • Herriger, N. (2020). Empowerment in der Sozialen Arbeit: Eine Einführung. 6. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Hinte, W., & Treeß, H. (2014). Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe: Theoretische Grundlagen, Handlungsprinzipien und Praxisbeispiele einer kooperativ-integrativen Pädagogik. Weinheim: Juventa.
  • Holzkamp, K. (2012). Grundlegung der Psychologie. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
  • Kronauer, M. (2010). Exklusion: Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
  • Kutscher, N., Ley, T., Seelmeyer, U., Siller, F., Tillmann, A., & Zorn, I. (2020). Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim: Beltz Juventa.
  • Luhmann, N. (2008). Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
  • Nassehi, A. (2004). Inklusion, Exklusion, Integration, Desintegration. In: Heitmeyer, W., & Imbusch, P. (Hrsg.). Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Schäfers, M. (2021). Teilhabeforschung: Konturen eines neuen Forschungsfelds. Zeitschrift für Heilpädagogik, 72(4), 164-175.
  • von Unger, H. (2014). Partizipative Forschung: Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.
  • Walk, H. (2011). Partizipative Governance: Beteiligungsformen und Beteiligungsrechte im Mehrebenensystem der Klimapolitik. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Winker, G., & Degele, N. (2009). Intersektionalität: Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript Verlag.
Updated on 17. Dezember 2024
Inhalt
  • Der Teilhabebegriff in der Systemtheorie
  • Teilhabe als Menschenrecht
  • Dimensionen der Teilhabe
  • Partizipation
  • Rechtliche und theoretische Grundlagen
  • Ebenen der Partizipation
  • Methodische Umsetzung
  • Herausforderungen und Grenzen in der Praxis
  • Qualitätskriterien für gelingende Partizipation
  • Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Kontakt
IReSA gGmbH
Am Speicher 5
49090 Osnabrück
Tel 0541 5079 49-0

Navigation

Kontakt
Impressum
Datenschutz