• Start
  • Rechtslexikon
  • Fachlexikon

IReSA Fachlexikon - Einführung

1
  • IReSA Fachlexikon – Was ist das?

Grundlagen der Pädagogik

4
  • Begriffe, Konzepte und Theorien zu Erziehung, Lernen und Sozialisation
  • Macht und Empowerment – pädagogische Konzepte in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Beziehungen und Gruppendynamik
  • Erziehung und Lernen: Grundlegende Konzepte und Theorien

Grundlagen der Sozialen Arbeit

7
  • Ethik und Menschenrechte in der Sozialen Arbeit
  • Inklusion
  • Diversität in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Kinderrechte und Kinderschutz
  • Sozialstaat und sozialer Wandel: Herausforderungen und Perspektiven für die Soziale Arbeit
  • Sozialraumorientierung
  • Migration und Integration im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe

Entwicklungspsychologie und psychische Störungsbilder

4
  • Sozialisation: Grundlagen und Bedeutung für die Soziale Arbeit
  • Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen: Ein Leitfaden für die Kinder- und Jugendhilfe
  • Grundlagen der Entwicklung
  • Traumapädagogik: Grundlagen und Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe

Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe

4
  • Öffentliche und freie Träger in der Kinder- und Jugendhilfe – Strukturen und Aufgaben
  • Ambulante und stationäre Leistungen in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Betriebserlaubnis & rechtliche Rahmenbedingungen in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Institutionsübergreifende Zusammenarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe

Prozesse und Verwaltungsabläufe in der Kinder- und Jugendhilfe

5
  • Kindeswohlgefährdung und Schutzauftrag – Aufgaben der öffentlichen und der freien Träger
  • Hilfeplanverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Präventionskonzepte in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Sozialmanagement in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe

Professionelle Kommunikationskompetenz

2
  • Gesprächsführung
  • Gewaltfreie Kommunikation in der Kinder- und Jugendhilfe

Soziale und interpersonelle Kompetenzen

7
  • Beratung und Beratungskonzepte in der Sozialen Arbeit
  • Gewaltschutzkonzepte
  • Konfliktlösung und Krisenintervention
  • Nähe und Distanz
  • Pädagogische und therapeutische Begleitung
  • Partizipation
  • Rollenverständnis

Selbstreflexion und Haltungen

1
  • Selbstreflexion und Haltungen

Netzwerkarbeit

1
  • Netzwerkarbeit

Biographiearbeit

1
  • Biographiearbeit im Kontext der Sozialen Arbeit und Kinder- und Jugendhilfe
View Categories

Öffentliche und freie Träger in der Kinder- und Jugendhilfe – Strukturen und Aufgaben

Das System der Kinder- und Jugendhilfe: Grundlegende Strukturen #

Die Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland basiert auf einem differenzierten System verschiedener Träger, das sich über Jahrzehnte entwickelt hat. Dieses System ist durch seine pluralistische Struktur gekennzeichnet, die es ermöglicht, vielfältige Angebote für Kinder, Jugendliche und ihre Familien bereitzustellen. Die Trägerlandschaft spiegelt dabei die gesellschaftliche Vielfalt wider und gewährleistet, dass unterschiedliche weltanschauliche und pädagogische Konzepte in der Praxis umgesetzt werden können.

Öffentliche Träger der Jugendhilfe: Aufgaben und Verantwortlichkeiten #

Die Rolle des öffentlichen Trägers

Die öffentlichen Träger der Jugendhilfe, insbesondere die Jugendämter, nehmen eine zentrale Steuerungsfunktion im System der Kinder- und Jugendhilfe wahr. Ihre Aufgaben umfassen:

  • Die Gesamtverantwortung für die Erfüllung der Aufgaben nach dem SGB VIII, einschließlich der Planungsverantwortung
  • Die Gewährleistung des Wunsch- und Wahlrechts der Leistungsberechtigten
  • Die Qualitätsentwicklung der Angebote
  • Die Wahrnehmung des staatlichen Wächteramtes zum Schutz von Kindern und Jugendlichen

Ein praktisches Beispiel verdeutlicht diese Verantwortung: Das Jugendamt einer Großstadt erstellt einen Jugendhilfeplan, in dem der aktuelle und künftige Bedarf an Kindertagesstätten, Jugendfreizeiteinrichtungen und Beratungsstellen ermittelt wird. Dabei werden demografische Entwicklungen, sozialräumliche Besonderheiten und die Wünsche der Bevölkerung berücksichtigt.

Der Jugendhilfeausschuss

Eine besondere hat der Jugendhilfeausschusses als Teil des Jugendamtes. Dieser setzt sich aus Vertretern der Kommunalpolitik, der freien Träger und sachkundigen Bürgern zusammen und entscheidet über grundlegende Angelegenheiten der Jugendhilfe. Der Verwaltung des Jugendamtes erledigt dagegen die Angelegenheiten der laufenden Verwaltung. Diese zweigliedrige Struktur des Jugendamtes ist einzigartig in der deutschen Verwaltung und unterstreicht den partizipativen Charakter der Kinder- und Jugendhilfe.

Praktische Aufgabe: Besuchen Sie eine Sitzung des Jugendhilfeausschusses in Ihrer Kommune. Analysieren Sie die Zusammensetzung des Gremiums und die behandelten Themen. Dokumentieren Sie, wie Entscheidungen zustande kommen und welche Rolle die verschiedenen Mitglieder dabei spielen.

Das Subsidiaritätsprinzip in der Jugendhilfe: Rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung #

Gesetzliche Verankerung im SGB VIII

Das Subsidiaritätsprinzip findet seine zentrale rechtliche Verankerung in § 4 SGB VIII.

Es umfasst drei wesentliche Aspekte:

  1. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen öffentlicher und freier Jugendhilfe (§ 4 Abs. 1 SGB VIII)
  2. Die Achtung der Selbstständigkeit der freien Jugendhilfe (§ 4 Abs. 1 Satz 2 SGB VIII)
  3. Den bedingten Vorrang der freien Jugendhilfe (§ 4 Abs. 2 SGB VIII)

Praktische Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips

Die praktische Umsetzung des Subsidiaritätsprinzips zeigt sich in verschiedenen Bereichen der Jugendhilfe. Ein anschauliches Beispiel aus der Hilfeplanung nach § 36 SGB VIII: Eine Familie benötigt Hilfe zur Erziehung in Form einer sozialpädagogischen Familienhilfe. Das Jugendamt prüft zunächst, welche freien Träger diese Leistung in der Region anbieten. Die Familie hat dabei ein Wunsch- und Wahlrecht bezüglich des Trägers. Erst wenn kein geeigneter freier Träger zur Verfügung steht, würde das Jugendamt selbst die Leistung erbringen.

Praktische Aufgabe: Erstellen Sie eine detaillierte Analyse der Trägerlandschaft in Ihrer Region für ein spezifisches Angebot der Jugendhilfe (z.B. Erziehungsberatung). Untersuchen Sie dabei:

  • Welche freien Träger bieten diese Leistung an?
  • Wie unterscheiden sich ihre konzeptionellen Ansätze?
  • Wie wird das Wunsch- und Wahlrecht der Leistungsberechtigten in der Praxis umgesetzt?

Die freien Träger der Jugendhilfe: Vielfalt und Spezialisierung #

Typologie der freien Träger

Es werden verschiedene Kategorien freier Träger in der Jugendhilfe unterschieden:

  • Die großen Wohlfahrtsverbände (Caritas, Diakonie, AWO, DRK, Der Paritätische, ZWST)
  • Jugendverbände und Jugendgruppen
  • Selbsthilfeorganisationen und Initiativgruppen
  • Kirchliche Träger außerhalb der Wohlfahrtsverbände
  • Privatgewerbliche Träger

Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe

Ein wichtiger Aspekt ist die Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe nach § 75 SGB VIII. Diese Anerkennung ist mit bestimmten Rechten und Pflichten verbunden und setzt verschiedene Kriterien voraus, wie:

  • Gemeinnützige Tätigkeit auf dem Gebiet der Jugendhilfe
  • Gewähr für eine den Zielen des Grundgesetzes förderliche Arbeit
  • Fachliche und personelle Voraussetzungen
  • Zusammenarbeit mit anderen Trägern

Praktische Aufgabe: Recherchieren Sie den Anerkennungsprozess für freie Träger in Ihrem Bundesland. Erstellen Sie einen Leitfaden für Organisationen, die eine Anerkennung anstreben. Berücksichtigen Sie dabei die rechtlichen Vorgaben und die Verwaltungspraxis.

Partnerschaftliche Zusammenarbeit in der Praxis #

Formen der Kooperation

Die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und freien Trägern manifestiert sich in verschiedenen Formen:

  • Arbeitsgemeinschaften nach § 78 SGB VIII
  • Gemeinsame Fachveranstaltungen und Fortbildungen
  • Qualitätsentwicklungsprozesse
  • Sozialraumkonferenzen
  • Facharbeitskreise

Ein Praxisbeispiel: In einer mittelgroßen Stadt existiert eine Arbeitsgemeinschaft „Frühe Hilfen“, in der das Jugendamt, die Erziehungsberatungsstellen verschiedener freier Träger, Hebammen und Kinderärzte zusammenarbeiten. Gemeinsam entwickeln sie niedrigschwellige Angebote für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern.

Finanzierungsstrukturen

Die Finanzierung der Leistungen erfolgt auf verschiedenen Wegen:

  • Entgeltfinanzierung für einzelfallbezogene Leistungen
  • Zuwendungsfinanzierung für infrastrukturelle Angebote
  • Mischfinanzierungen aus verschiedenen Quellen

Praktische Aufgabe: Analysieren Sie die Finanzierungsstruktur einer konkreten Einrichtung der Jugendhilfe. Erstellen Sie eine Übersicht über:

  • Die verschiedenen Finanzierungsquellen
  • Die damit verbundenen Anforderungen und Nachweispflichten
  • Die Vor- und Nachteile der jeweiligen Finanzierungsform

Qualitätsentwicklung und -sicherung #

Gesetzliche Grundlagen

Die Qualitätsentwicklung in der Jugendhilfe ist eine gemeinsame Aufgabe öffentlicher und freier Träger. § 79a SGB VIII verpflichtet die Träger der öffentlichen Jugendhilfe, Grundsätze und Maßstäbe für die Bewertung der Qualität sowie geeignete Maßnahmen zu ihrer Gewährleistung weiterzuentwickeln, anzuwenden und regelmäßig zu überprüfen.

Qualitätsentwicklung in der Praxis

Ein Beispiel für gelungene Qualitätsentwicklung: In einem Landkreis haben sich alle Träger von Kindertagesstätten auf gemeinsame Qualitätsstandards verständigt. Diese umfassen:

  • Fachlich-inhaltliche Standards
  • Strukturqualität (Personal, Räume, Ausstattung)
  • Prozessqualität (pädagogische Abläufe)
  • Ergebnisqualität (Zielerreichung)

Praktische Aufgabe: Entwickeln Sie ein Qualitätsentwicklungskonzept für einen spezifischen Bereich der Jugendhilfe. Berücksichtigen Sie dabei:

  • Die gesetzlichen Vorgaben
  • Fachliche Standards
  • Praktische Umsetzbarkeit
  • Evaluationsmöglichkeiten

Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven #

Gesellschaftliche Herausforderungen

Die Kinder- und Jugendhilfe steht vor verschiedenen aktuellen Herausforderungen:

  • Demografischer Wandel
  • Zunehmende soziale Ungleichheit
  • Digitalisierung
  • Inklusion
  • Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Fachliche Herausforderungen

Es werden folgende fachliche Herausforderungen identifiziert:

  • Fachkräftemangel
  • Qualitätsentwicklung unter Kostendruck
  • Weiterentwicklung der Angebotsstrukturen
  • Verbesserung der Partizipation von Kindern und Jugendlichen

Praktische Aufgabe: Entwickeln Sie ein Zukunftsszenario für die Kinder- und Jugendhilfe in Ihrer Region für das Jahr 2030. Berücksichtigen Sie dabei:

  • Demografische Entwicklungen
  • Gesellschaftliche Trends
  • Technologische Entwicklungen
  • Fachliche Anforderungen

Literatur #

  • Maykus, S., Müller, H. & Stuckstätte. Kinder- und Jugendhilfe – Einführung in Geschichte und Handlungsfelder, Organisationsformen und gesellschaftliche Problemlagen.
  • Merchel, J. Trägerstrukturen und Organisationsformen in der Kinder- und Jugendhilfe.
  • Münder, J., & Meysen, T. et al. Frankfurter Kommentar SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe.
  • Struck, N., & Schröer, W. Handbuch Kinder- und Jugendhilfe.
Updated on 10. Dezember 2024
Inhalt
  • Das System der Kinder- und Jugendhilfe: Grundlegende Strukturen
  • Öffentliche Träger der Jugendhilfe: Aufgaben und Verantwortlichkeiten
  • Das Subsidiaritätsprinzip in der Jugendhilfe: Rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung
  • Die freien Träger der Jugendhilfe: Vielfalt und Spezialisierung
  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit in der Praxis
  • Qualitätsentwicklung und -sicherung
  • Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven
  • Literatur

Kontakt
IReSA gGmbH
Am Speicher 5
49090 Osnabrück
Tel 0541 5079 49-0

Navigation

Kontakt
Impressum
Datenschutz